Ausgrabungen

2011 – 2016 Umgestürzte Giebelwand Gebäude M

Eine Sondierung brachte den Hinweis, dass an dieser Stelle ein bisher unbekanntes Gebäude unter der Erde lag. Nach Sichtung durch das Landesamt für Denkmalpflege übernahm deren Rottweiler Grabungsgruppe die Grabung. Dies erfolgte zunächst durch eine reguläre Maßnahme. Im Rahmen von sog. Prüfungsgrabungen (Abschluss einer Fortbildung für Grabungstechniker) wurde die Erkundung dann fortgesetzt.

Der Förderverein mit seinen ehrenamtlichen Helfern war an anderer Stelle weiterhin tätig (s. Beiträge 2010 – 2014 / 2015 – 2017).

2011

Spektakulär ist der Fund dieses Gebäudes, bei dem die im Verband umgestürzte Südseite im Waldboden erhalten geblieben ist. Sein Stellenwert ist noch gar nicht abzuschätzen. Es handelt sich um ein weit über Südwestdeutschland hinaus weisendes Beispiel zum Aussehen römischer Villenbauten. Der Befund ermöglicht daher eine abgesicherte Rekonstruktion des Gebäudes.

Aufgrund der freigelegten Mauern ging man von einer Größe 40 mal 20 m aus. Die talseitige Mauer war mit 1,60 m sehr mächtig. Die Längsmauern maßen 1,30 m, die der Nordseite 0,90 m. Diese Unterschiede sind wohl der Hanglage und dem damit verbundenen Hangdruck geschuldet. Auch die Höhe der Südmauer mit ca. 15 m (umgestürzte Giebelwand) erforderte ein entsprechend starkes Fundament. Die Nordwest-Ecke ist in einer Höhe von 1,40 m erhalten. Das Mauerwerk wurde sehr sorgfältig ausgeführt .

Ursache für den Einsturz ist vermutlich der instabile Untergrund (Knollenmergel). Ein Erdbeben als auslösendes Ereignis ist nur sehr schwer nachweisbar. Nach Grabungsende wurden die Abschnitte verfüllt, damit ist das Gebäude als Bodendenkmal dauerhaft geschützt.

Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2011, Konrad Theiss Verlag, 2012, S. 171 – 174

2012

Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2012, Konrad Theiss Verlag, 2013, S. 209 – 213

2013

Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2013, Konrad Theiss Verlag, 2014, S. 173 – 175

2014

 Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2014, Konrad Theiss Verlag, 2015, S. 225 – 226

2015

Ziel war die Klärung der Situation im Innenraum des Gebäudes.

Aufgrund der Befunde kann man von einem hölzernen Unterbau im Inneren ausgehen. Weiterhin lagen der Rest eines Fenster mit einem bogenförmigen Abschluss sowie Konsolensteine und Abdeckplatten im Innenbereich. Die auffällige Konzentration der Dachziegel im unteren Bereich deutet darauf hin, dass die Nordwand beim Einsturz vermutlich noch weitgehend intakt gewesen ist.

Quelle: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2015, Konrad Theiss Verlag, 2016, S. 191 – 195

2016

Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2016, Konrad Theiss Verlag, 2017, S. 196 – 200 

Fotos

Umgestürzte Giebelwand mit Fensterbögen

Nord-Süd-Schnitt, unten Giebelwand erkennbar

Nordwest-Eck

Nordost-Eck

 Digitale Rekonstruktion (2015)